Jetzt registrieren
Einloggen

mpeace24s Blog

mpeace24
Hier bloggt:
mpeace24
70 Jahre
71229 Leonberg

"Realitätsverlust" - durch digitale Medien

9 Zudem hatten wir ja unsere leiblichen Väter als Erzieher und scheuten uns vor ihnen; sollten wir uns da nicht vielmehr dem Vater der Geister unterwerfen und leben? (Hebr. 12:9, Schlachter)

Was sagt die Bibel über das Leben in der Realität?

Die Akzeptanz der Realität öffnet uns für Hoffnung, denn wir laden Gott in unsere Realität ein. Gott wirkt nicht in unserer Traumwelt, sondern in der realen Welt. Manchmal ist es nicht das, was wir wollen, aber es ist das, was wir brauchen. Hebräer 12,9-11 spricht von Gottes liebevoller Disziplin, die Frieden und Gerechtigkeit hervorbringt.

Was sagt die Bibel über falsche Realität?

Wer sich im Widerspruch der falschen Realität sonnt, befindet sich in geistiger Finsternis . Er ist verloren, erkennt es aber nicht. Geistige Finsternis ist real. Jesus ist das Licht, das die Finsternis überwunden hat (Johannes 1,4-5; 1. Johannes 1,5). [www.]
-----------------------------------------------

Joachim Bauer* warnt vor psychischen Folgen der Digitalisierung
von J. J. Wehrli

(12. September 2023) Der Arzt und Psychotherapeut Joachim Bauer setzt sich in seiner jüngsten Veröffentlichung, «Realitätsverlust. Wie KI und virtuelle Welt von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen» (Heyne, 2023), mit dem Einfluss digitaler Medien auseinander. Seine Kernthese: durch virtuelle Welten und Social Media wird eine Flucht aus der realen Welt ermöglicht, wenn nicht sogar befördert. Darunter leidet die Mitmenschlichkeit und damit die gesamte Gesellschaft.
Mit dieser Veröffentlichung stellt Bauer sich in die Reihe einer zunehmenden Zahl von Fachleuten, die vor den inzwischen sichtbar werdenden psychischen und gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen eines unreflektierten Medienkonsums warnen.
Seit der Verbreitung von internetfähigen Smartphones in den 2010er-Jahren haben sich die Lebensgewohnheiten vieler Menschen, besonders von Jugendlichen, stark verändert. Viele Jugendliche verbringen einen grossen Teil ihrer Lebenszeit vor elektronischen Geräten. Dazu Joachim Bauer:
«Nach einer Studie, die vom Universitätsklinikum Hamburg (UKE) zusammen mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) durchgeführt wurde, nutzen 89% der in Deutschland lebenden 10- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen regelmässig einen Social Media Account, 74% tun dies täglich.
Dieser Untersuchung zufolge sind in Deutschland über 1,2 Millionen Kinder und Jugendliche mehr als vier Stunden täglich in sozialen Medien unterwegs. Damit erfüllen mehr als 23% dieser Jahrgänge die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine sogenannte riskante oder pathologische Nutzung sozialer Netzwerke.
Diese Intensivnutzer sind nur die Spitze des Eisbergs: Betrachtet man den Anteil derjenigen, die sich werktags ‹nur› drei Stunden und mehr täglich in den sozialen Netzwerken aufhalten, dann sind dies 40% und damit mehr als 2,1 Millionen aller Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren (an Sonn- und Feiertagen sind es 54%).» (Bauer, S. 73)
Bauer räumt ein, dass diese Zahlen «eher die untere Grenze der Realität abbilden».
Diese Zeit fehlt den Heranwachsenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung im direkten zwischenmenschlichen Austausch, wie zum Beispiel in Vereinen.
Doch «womit» füllen die Kinder und Jugendlichen ihre Zeit genau aus? Dazu Bauer: «Die sozialen Netzwerke sind Plattformen des ständigen gnadenlosen gegenseitigen Bewertens und Bewertet-werdens.» (S. 76) Er verweist in diesem Zusammenhang auf den Anstieg von Depressionen, Einsamkeitsgefühlen und eines starken Verlusts des Selbstwertgefühls. Ausführlich setzt sich Bauer mit den Videospielen auseinander. Dabei geht er sehr detailliert auf den Konsum der sogenannten Kampf- bzw. Gewaltspiele ein. Er verweist unter anderem darauf, dass selbst sogenannt «familienfreundliche» Plattformen Kinder und Jugendliche auffordern zu quälen, zu foltern, zu töten oder Gruppensex zu praktizieren. (S. 95)
Die heute feststellbaren negativen Folgen, wie schwere Persönlichkeitsstörungen, Fettleibigkeit, Suizidalität usw. werden jedoch in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen und diskutiert. Auffällig ist, dass dieser Zustand des Schweigens andauert, obwohl von Experten schon lange gewarnt wird.

https://www.schweizer-standpunkt.ch/news-detailansicht-de-gesellchaft/digitale-medien-realitaetsverlust.html
----------------------------------------------
Was digitale Medien mit deinem Gehirn machen

https://www.youtube.com/watch?v=TQZiQd-fBew


Verfasst: 19.07.2025, 15:39 Uhr
Editiert: 19.07.2025, 15:49 Uhr

Kommentare zu diesem Blogeintrag

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag.