Jetzt registrieren
Einloggen

Marco-1977s Blog

Marco-1977
Hier bloggt:
Marco-1977
48 Jahre
13439 Berlin

Wer war eigentlich die geheimnisvolle Norea?

Wer war eigentlich die geheimnisvolle Norea? - Kuriosität,Norea,Vorzeit,Gnosis,Mystik Es war ein mal vor lange Zeit ... Fangen so nicht auch immer alte Märchen an? Nun, ob mein heutiger Beitrag in diese Kategorie passen würde lasse ich mal offen oder besser noch euch selbst entscheiden.

Um ehrlich zu sein, ich weiß selbst nicht so genau, in welche Kategorie ich das nachfolgende einsortieren kann, vielleicht in die Schublade Mythologie, oder Urban Legend, oder doch als biblisch oder außerkanonische Begebenheit, die sich tatsächlich historisch zugetragen hat? Hört sich vielleicht merkwürdig an, aber mittlerweile tendiere ich zum letzteren und versuche den Grund auch hier in diesem Beitrag zu erörtern. Einigen wir uns einfach darauf, es als christliche Kuriosität zu betrachten.

Wie ich auf die Thematik kam, ist schnell erklärt. Wie bereits schon an anderer Stelle erwähnt nutze ich für das Bibelstudium gern den äthiopisch-orthodoxen Bibelkanon, einfach aus dem Grund, das hier die meisten Schriften enthalten sind und ich Wert auf die Vollständigkeit Gottes Wort lege. So stieß ich über eine enthaltende Apokryphe zufällig auf eine andere und da machte ich Bekanntschaft mit einer Frau namens "Norea" die mein Interesse weckte.

Wer bitte ist Norea?

Norea gilt innerhalb der abrahamitischen Religionen als eine der geheimnisvollsten Figuren, die insbesondere in der Gnosis und Mystik große Aufmerksamkeit erregte und immer noch erregt. Dies liegt möglicherweise daran, dass sie, ähnlich wie Melchisedek, als rätselhaft empfunden wird und schwer in eine klare Kategorie einzuordnen ist.

In den Apokryphen und nicht-kanonischen Schriften wird sie als die letzte Tochter von Adam und Eva sowie als Schwester von Seth bezeichnet, weshalb sie auch im Sethianismus eine bedeutende Rolle spielt. Zudem soll sie den Bau der Arche sabotiert und sie schließlich vor den Augen Nohas in Brand gesetzt haben. Bischof Epiphanius von Salamis (310-403) identifizierte sie als "Horaia", einen anderen Namen für Norea, und sieht sie als Seths Frau.

Im Judentum und in der jüdischen Mystik wird sie mit Naamah und Figuren wie Lilith in Verbindung gebracht. Auch steht sie teilweise in Verbindung mit dem Engel Eleleth und nimmt eine besondere Stellung in der göttlichen himmlischen Ordnung ein.

Schauen wir uns mal eine grobe Zusammenfassung ihrer Geschichte an ...

Die geschichtliche Erzählung von Norea
Norea ist die letztgeborene Tochter Adams und Evas, eine Tochter, die in einer tiefen Verbindung zu Gott lebte und ihr Herz und den Verstand nutzte um sich dem Himmlischen zu nähern.

HypArch 34-35 Wiederum wurde Eva schwanger und gebar Norea. Und sie sagte: Er hat mir eine Jungfrau gezeugt als Hilfe für die vielen Generationen von Menschen. Dies ist die Jungfrau, die die Mächte nicht befleckt.


Der Verweis zu 1. Mose 5,4 wo es heißt ...

1. Mose 5,4 Nachdem Adam Set gezeugt hatte, lebte er noch achthundert Jahre und er zeugte Söhne und Töchter.


Sie führte ein äußerst geistliches und spirituelles Leben, geprägt von einer tiefen Gottesnähe und innerer Hingabe. Trotz ihrer außergewöhnlichen Schönheit blieb sie eine Jungfrau, ein Zeichen ihrer Reinheit und ihres unerschütterlichen Vertrauens auf den Herrn. Norea vertraute Gott auf eine besondere Weise, in einer Tiefe, die nur denen offenbart wird, die ihr Herz ganz für den Himmel öffnen.

In ihrer Treue wandte sie sich nicht den herabgestiegenen Göttersöhnen zu. Stattdessen stand sie in engem Kontakt mit den Engeln des Lichtes, den himmlischen Boten, die ihr Offenbarung und Führung brachten. Durch diese Verbindung erlangte sie tiefere Erkenntnisse und sah die Wahrheit des Lichtes, das ewig und unvergänglich ist.

1.Mose 6,1-2 Als sich die Menschen auf Erden zu vermehren begannen und ihnen Töchter geboren wurden, sahen die Gottessöhne, wie schön die Menschentöchter waren, und sie nahmen sich von ihnen allen Frauen, die sie auswählten.


Vor der großen Sintflut wurde Norea in den Himmel zu Gott entrückt. Sie stieg mit einem Engel empor, der sie auf ihrem Weg der Erleuchtung begleitete. Diese Entrückung ist ein Zeichen für ihre Reinheit und ihre besondere Berufung, ein Zeugnis dafür, wie stark die Verbindung zwischen den Menschen und dem Himmel sein kann, wenn sie im Glauben verharren.

Hinweis: Die komplette Geschichte um "Norea" kann man unter anderem in der Schrift "Hypostase der Archonten" (Codex NHC II,4) finden, die im Zusammenhang mit Melchisedek (Codex NHC IX,1) und Norea (Codex NHC IX,2) steht. Der griechische Ursprungstext, der als verschollen gilt, wird auf Anfang des 2. Jahrhunderts datiert. So liegt nur eine koptische Abschrift vor.

Okay, durchaus interessant! Warum es Norea nicht in den traditionellen Kanon geschafft hat, sollte klar sein. Der Text war trotz christlicher Einflüsse zu gnostisch für die alten Kirchenväter und auch die Bekanntheit, die sich hauptsächlich auf ein Umfeld in der Mystik beschränkte, sollten die Hauptgründe gewesen sein. So verwundert es nicht das Norea ähnlich wie Lilith eher an den theologischen Rand geschoben werden.

Norea bleibt eine geheimnisvolle Figur. Obwohl sie im traditionellen Kanon nicht ausführlich beschrieben wird, kann sie dennoch für unseren Glauben eine wertvolle Inspiration sein. Sie wird nicht umsonst als eine Idealvorstellung einer Nonne betrachtet, geprägt durch ihre asketische und spirituelle Lebensweise. Auch in der christlichen Mystik gilt sie als Vorbild und Ermutigung: Sie lehrt uns, dass ein tiefer Glaube an den Herrn sich lohnt und dass alles möglich ist, wenn man nur fest genug daran glaubt. (Matthäus 17,20-21)

Meine persönliche Erkenntnis im Zusammenhang mit der Norea-Thematik ist, dass erneut deutlich wird, wie vielfältig das frühe Christentum in seiner Geschichte war. Dadurch lässt sich vielleicht auch ein wenig nachvollziehen, warum es heute so viele unterschiedliche Gemeinden auf der Welt gibt und jede einzelne auch daseinsberechtigt ist.

Ich zweifle nicht daran, dass es in biblischer Vorzeit eine Norea gegeben hat, ebenso wenig daran, dass Adam und Eva Töchter zur Welt brachten. Inwieweit die beschriebenen Umstände jedoch zutreffen, lässt sich nur spekulieren. Wenn man die Archonten außen vor lässt, erhält man das, was auch in der Bibel beschrieben wird.

Daher komme ich zu dem Schluss, dass ich Norea in Bezug auf die Mystik ähnlich einordne wie Melchisedek. Es scheint mir, als sei Norea das weibliche Gegenstück zu Melchisedek. Dadurch erkenne ich auch mehr das Gute in ihrem Wesen, insbesondere durch ihre spirituelle und asketische Vorbildfunktion. - Es war auf jeden Fall wieder interessant, in die Schriften einzutauchen.

Lieben Gruß, Marco :-)


Verfasst: 22.08.2025, 19:12 Uhr

Kommentare zu diesem Blogeintrag

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag.